SAP Logistics Management (SAP LGM): Cloud-native Logistik neu gedacht
SAP Logistics Management ist eine moderne Cloud-Lösung, die Transport- und Lagerverwaltungsfunktionen auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) vereint. Sie richtet sich an wachsende Unternehmen, kleinere Lager- und Versandstandorte sowie an Standorte großer Konzerne mit einfachen bis mittelkomplexen Anforderungen. Dank KI-Unterstützung bietet sie eine benutzerfreundliche, automatisierte und skalierbare Plattform für den schnellen und flexiblen Einsatz.
End-to-End-Integration
SAP LGM verbindet Transport, Lager und Netzwerkprozesse in einer Plattform – für maximale Transparenz und Effizienz.
Cloud-native Architektur
Skalierbar, sicher und flexibel: SAP LGM basiert auf der SAP Business Technology Platform und nutzt modernste Cloud-Technologien.
Business Network Collaboration
Direkte Anbindung an das SAP Business Network ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern.
Einleitung
Die Anforderungen an moderne Logistik wachsen stetig: Globale Lieferketten, volatile Märkte und steigende Kundenerwartungen verlangen nach flexiblen, integrierten Lösungen. Mit SAP Logistics Management (SAP LGM) stellt SAP eine cloud-native Plattform bereit, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Logistikprozesse durchgängig, transparent und effizient zu steuern – und schließt dabei eine lang bestehende Lücke für kleinere und mittlere Lagerstandorte.
Herausforderung / Ausgangssituation: Ein Blick zurück
Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren versucht, ihre Logistikprozesse durch den globalen Rollout von SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und SAP Transportation Management (SAP TM) zu standardisieren. Während diese Lösungen in großen, komplexen Distributionszentren mit dedizierten Ressourcen glänzen, waren sie für kleinere oder regionale Lager oft zu schwergewichtig: Lange Implementierungszeiten, komplexe Konfigurationen und hoher Schulungsaufwand führten dazu, dass der ROI für kleine Standorte ausblieb. Die Folge: Entweder blieb man bei SAP Inventory Management (SAP IM) oder setzte auf Drittanbieter-Lösungen – mit allen Nachteilen fragmentierter Architekturen und eingeschränkter Transparenz.
Lösungsansatz / Technologie: Ein neues Kapitel mit SAP Logistics Management (SAP LGM)
Mit der offiziellen Einführung von SAP Logistics Management (SAP LGM) am 7. Oktober 2025 auf der SAP Connect in Las Vegas eröffnet SAP ein neues Kapitel: SAP LGM ist speziell für kleine bis mittelgroße Lager mit moderater Komplexität konzipiert und ermöglicht agile, schnelle Implementierungen. Zielgruppe sind große Unternehmen mit SAP S/4HANA, die ein Netzwerk aus regionalen oder Satellitenlagern betreiben – während große Distributionszentren weiterhin auf SAP EWM und SAP TM setzen.
Highlights
- Cloud-native Architektur auf SAP BTP
- Integration mit SAP S/4HANA Cloud Private Edition
- Nutzung der SAP Integration Suite für flexible Connectivity
- Security by Design: MFA, rollenbasierte Berechtigungen, sichere Destinations
- KI-gestützte Prozesse und kontinuierliche Innovation
- Skalierbar und zukunftssicher
Gegenüberstellung: SAP LGM vs. SAP EWM/SAP TM
Erläuterung:
- SAP LGM ist optimal für kleine bis mittlere, eher standardisierte Lagerstandorte mit überschaubarem Volumen und einfachen Prozessen. Hier steht die schnelle, agile Einführung und die Reduktion von Komplexität im Vordergrund.
- SAP EWM und SAP TM sind die richtige Wahl für große, komplexe Logistikzentren mit hohen Durchsätzen, vielfältigen Produkttypen und anspruchsvollen Prozessen – inklusive Automatisierung, Qualitätsmanagement und Integration in weitere Systeme.
Vorteile / Nutzen von SAP Logistics Management (SAP LGM)
- End-to-End-Transparenz: Echtzeit-Einblicke in alle logistischen Prozesse – vom Wareneingang bis zur Auslieferung.
- Prozessoptimierung: Reduzierte Systembrüche, weniger manuelle Schnittstellen, automatisierte Workflows.
- Skalierbarkeit & Flexibilität: Cloud-Architektur ermöglicht schnelles Onboarding neuer Standorte und Partner.
- Compliance & Sicherheit: Integrierte Sicherheitsmechanismen und rollenbasierte Zugriffskontrolle.
- Business Network Collaboration: Effiziente Zusammenarbeit mit Spediteuren, Lieferanten und Kunden.
- Schnelle Implementierung: Rollout in Wochen statt Monaten – ideal für agile, dezentrale Logistik.
Fazit
SAP Logistics Management (SAP LGM) ist die Antwort auf die Herausforderungen moderner Supply Chains. Die Plattform vereint Integration, Transparenz und Flexibilität und ermöglicht Unternehmen, ihre Logistikprozesse zukunftssicher und effizient zu gestalten – insbesondere für kleinere und mittlere Standorte. SAP LGM ergänzt das SAP-Portfolio und schließt die Lücke zwischen einfachen SAP IM-Szenarien und komplexen SAP EWM/SAP TM-Lösungen.
Wenn Sie mehr über SAP LGM erfahren möchten, dann kontaktieren Sie uns einfach.
FAQs
Sie haben Fragen? In den folgenden FAQs haben wir die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, sprechen Sie uns gerne direkt an.
Basic SAP EWM/SAP TM bieten grundlegende Logistikfunktionen in SAP S/4HANA. SAP LGM ist cloud-nativ, modular, KI-gestützt und ermöglicht schnellere Implementierungen, geringere Betriebskosten und mehr Agilität – ideal für kleinere, verteilte Standorte
Ja. SAP LGM ist für die nahtlose Integration mit SAP EWM, SAP TM und SAP Business Network konzipiert. So können hybride Architekturen entstehen, die Kosten, Komplexität und Reichweite optimal ausbalancieren.
SAP LGM richtet sich an große Unternehmen mit SAP S/4HANA, die neben großen Distributionszentren auch kleinere, ressourcenbegrenzte Lager betreiben. Ideal, wenn die Komplexität von SAP EWM/SAP TM nicht benötigt wird, aber Integration und Transparenz wichtig sind.
SAP LGM ist vollständig in das SAP-Ökosystem integriert, bietet durchgängige Transparenz und reduziert Integrationsaufwand und Systembrüche im Vergleich zu externen WMS/TMS-Lösungen.
SAP LGM ist von Anfang an KI-gestützt konzipiert. KI-Features unterstützen Automatisierung, Prognosen und kontinuierliche Prozessverbesserung.
Unternehmen können SAP LGM für kleinere Standorte und SAP EWM/SAP TM für große Lager kombinieren – mit durchgängiger Integration und zentralem Management.
SAP LGM unterstützt Standardprozesse wie Parcel/LTL/FTL-Planung, Ausschreibung und Vergabe (Single-Mode) sowie Basis-Lagerprozesse. Für Multi-Mode-Routing, strategische Frachtplanung, Qualitätsmanagement oder Integration zu MES und E-Commerce ist SAP EWM und SAP TM erforderlich.
SAP LGM ist für kleinere, standardisierte Standorte mit überschaubarem Volumen und einfachen Prozessen konzipiert. SAP EWM/SAP TM sind für große, komplexe Logistikzentren mit hohen Durchsätzen, vielfältigen Produkttypen und anspruchsvollen Prozessen (inkl. Automatisierung, Qualitätsmanagement, Integration in weitere Systeme) ausgelegt.