Advanced Shipping and Receiving in SAP: Integration neu gedacht
Advanced Shipping and Receiving (ASR) bildet in SAP S/4HANA die moderne Brücke zwischen Transportmanagement und Lagerverwaltung. Die klassische Trennung zwischen SAP EWM und SAP TM wird durch eine tief integrierte Abwicklung ersetzt, mit dem Ziel, Prozesse zu verschlanken, Redundanzen zu vermeiden und Echtzeitinformationen durchgängig zu nutzen
Was ist Advanced Shipping and Receiving (ASR)?
Advanced Shipping and Receiving, kurz ASR oder auch Adv. SR, ist ein innovatives Prozessmodell innerhalb von SAP S/4HANA, das die klassischen Transport- und Fahrzeugobjekte (Transportation Unit & Vehicle) durch den TM-Frachtauftrag (Freight Order) als einziges zentrales Objekt ersetzt.
Was ist Advanced Shipping and Receiving (ASR)?
Advanced Shipping and Receiving, kurz ASR oder auch Adv. SR, ist ein innovatives Prozessmodell innerhalb von SAP S/4HANA, das die klassischen Transport- und Fahrzeugobjekte (Transportation Unit & Vehicle) durch den TM-Frachtauftrag (Freight Order) als einziges zentrales Objekt ersetzt.
Was ist Advanced Shipping and Receiving (ASR)?
Advanced Shipping and Receiving, kurz ASR oder auch Adv. SR, ist ein innovatives Prozessmodell innerhalb von SAP S/4HANA, das die klassischen Transport- und Fahrzeugobjekte (Transportation Unit & Vehicle) durch den TM-Frachtauftrag (Freight Order) als einziges zentrales Objekt ersetzt.
Was istAdvanced Shipping and Receiving (ASR)?
Advanced Shipping and Receiving, kurz ASRoder auch Adv. SR, ist eininnovatives Prozessmodell innerhalb von SAP S/4HANA, das die klassischenTransport- und Fahrzeugobjekte (Transportation Unit & Vehicle) durch denTM-Frachtauftrag (Freight Order) als einziges zentrales Objekt ersetzt. DieSteuerung der logistischen Kette erfolgt end-to-end in einem integriertenSzenario. Dies ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Stammdaten, diedurchgängige Verwaltung von Transporteinheiten – wie Handling Units und FreightUnits – sowie die automatisierte Fortschreibung von Prozessen undStatusmeldungen entlang der gesamten Lieferkette. Hierdurch wird dasZusammenspiel der Logistikmodule SAP EWM, SAP TM und SAP Sales and Distributionnahtlos integriert und harmonisiert.
Prozessvarianten:Transport- vs. Lagerorientierung
Im Rahmen von AdvancedShipping and Receiving werden zwei zentrale Steuerungsvarianten unterschieden.Bei der „transport-driven“ Variante erfolgt die Planung und Ausführung primärdurch SAP TM – Lagerprozesse werden nach erfolgter Transportfreigabe angestoßen.Diese Steuerung eignet sich insbesondere für Szenarien mit zentralerTransportplanung oder standortübergreifender Konsolidierung. Im Gegensatz dazusteht die „warehouse-driven“ Variante, bei der der Lagerprozess zuerstausgelöst wird und die anschließende Transportdisposition auf den fertigkommissionierten Sendungen basiert. Dieser Ansatz ist dann sinnvoll, wenn dasLager den Takt vorgibt, etwa bei hoher Durchsatzgeschwindigkeit oder in starkoperativen Einheiten.
Vorteile derASR-Integration
Die Verschmelzung vonLager- und Transportprozessen führt zu einer Vielzahl operativer undstrategischer Vorteile. Der Integrationsaufwand wird erheblich reduziert, daMiddleware-Komponenten entfallen und keine qRFC-gestützten Warteschlangen mehrverwaltet werden müssen. Gleichzeitig wird eine Echtzeittransparenz geschaffen,da Lagerstatus, Transportstatus und relevante Ereignisse zentral abrufbar sind.Die Prozesssicherheit steigt durch automatisierte Fortschreibungen imWareneingang und -ausgang, was auch die Fehleranfälligkeit senkt. Zudemermöglicht ASR eine zentrale Planung für Transport und Lager eine Synergie, diesich positiv auf die Prozessstabilität und Ressourcennutzung auswirkt. Nichtzuletzt führen die gestrafften Abläufe zur Kostensenkung, da redundanteDatenhaltung und Schnittstellenpflege entfallen.
Technische Grundlagen& Systemvoraussetzungen
Advanced Shipping andReceiving ist ab SAP S/4HANA Release 2020 verfügbar – sowohl für On-Premise-als auch für Private-Cloud-Installationen. Technisch erfordert der Einsatz eineaktive Integration von SAP EWM und SAP TM innerhalb desselben S/4HANA-Systems.Die Verknüpfung erfolgt über das Logistics Integration (LOI)-Framework.Zusätzlich müssen die Customizing-Einstellungen für Transporte, Ladeprozesseund eingesetzte Ressourcen entsprechend angepasst werden, damit diedurchgängige Steuerung im System aktiviert werden kann.
Einsatzszenarien inder Praxis
In der Praxis zeigt sichdie Stärke von ASR insbesondere in komplexen logistischen Szenarien. BeimWareneingang lassen sich Anlieferungen direkt mit Zeitfenstersteuerungen undLagereingangsstrategien verbinden, dadurch wird die Planungssicherheit erhöhtund das Andockmanagement optimiert. Im Warenausgang werden Transportaufträgeautomatisch bei der Versandbereitstellung erzeugt, was einen nahtlosen Übergangvon Lager zu Transport gewährleistet. Auch die Ladungskonsolidierungprofitiert: Beladungseinheiten aus verschiedenen Bestellungen könnensystemseitig zusammengeführt und effizient disponiert werden.
Herausforderungen beider Einführung
Trotz der zahlreichenVorteile ist die Einführung von ASR kein Plug-and-Play-Vorhaben. Vielmehr wirdein umfassendes Prozess-Redesign notwendig, da bestehende Lager- undTransportprozesse vollständig neu aufeinander abgestimmt werden müssen. Darüberhinaus wird Know-how in beiden Modulen – SAP EWM und SAP TM – vorausgesetzt, umdas Zusammenspiel effizient konfigurieren und betreiben zu können. Nichtzuletzt bedarf es einer sorgfältigen Analyse der bisherigen Logistikstrategie,um ASR passgenau in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren.
TU-basierteIntegration als Alternative
Die klassischeTU-basierte Integration (Transport Units) bleibt in SAP weiterhin verfügbar undstellt für viele Bestandskunden eine etablierte Lösung dar, insbesondere inSystemlandschaften, in denen SAP TM nicht oder nur eingeschränkt zum Einsatzkommt. Im Vergleich zur ASR-Logik bietet die TU-basierte Variante jedochweniger Integrationstiefe, ist stärker fragmentiert und erfordert zusätzlichenPflegeaufwand für Transporteinheiten und Belege. Für Unternehmen mitbestehender EWM/TU-Infrastruktur kann der Parallelbetrieb oder eineschrittweise Migration hin zu ASR, eine sinnvolle Übergangslösung darstellen.
Shortfacts
- § SAP S/4HANA integriert EWM und TM end-to-end
- § Weniger Schnittstellen, mehr Transparenz
- § Standard seit S/4HANA 2020
- § Unterstützt durch das LOI-Framework
- § Redundanzen und Wartezeiten werden vermieden
-

Fazit: Wann lohnt sich Advanced Shipping and Receiving?
Advanced Shipping andReceiving eignet sich für Unternehmen mit hohem Durchsatz, komplexerLagerstruktur und Bedarf an Echtzeitinformationen entlang der Lieferkette. Vorallem bei SAP S/4HANA-Neueinführungen oder bei Umstellungen von getrenntenTM/EWM-Landschaften bietet ASR strategische Vorteile in Effizienz undTransparenz.
Schlagwörter
SAP S/4HANA, Advanced Shipping andReceiving, ASR, Adv. SR, SAP TM, SAP EWM, Transportabwicklung, Lagerprozesse,Logistikplattform, Freight Unit, Handling Unit, Logistikintegration, SAP LOI,SAP Private Cloud, SAP On-Premise
FAQ zuAdvanced Shipping and Receiving (ASR)
FAQs
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Advanced Shipping andReceiving, kurz ASR, ist ein durchgängiges Prozessmodell, das SAP EWM und SAPTM innerhalb eines S/4HANA-Systems tief integriert. Ziel ist es, dieklassischen Schnittstellen abzulösen und logistische Abläufe – von derLagerbereitstellung bis zur Transportplanung – in einem einheitlichen Szenariozu orchestrieren.
Welche konkreten Vorteile ergeben sich durch die Einführung von ASR?
Bei der transportorientierten Variante liegt der Fokus auf einer frühzeitigen Transportplanung in SAP TM – das Lager arbeitet nachgelagert. Die lagerorientierte Steuerung hingegen basiert auf dem Lagerprozess als Taktgeber: Erst wenn Sendungen kommissioniert und bereitgestellt wurden, erfolgt die Transportdisposition. Welche Variante gewählt wird, hängt stark vom Geschäftsmodell und der operativen Ausrichtung ab.
Voraussetzung ist ein SAP S/4HANA-System ab Release 2020 mit aktivierten Komponenten für EWM und TM. Die Integration erfolgt über das LOI-Framework, wobei zusätzlich entsprechende Customizing-Einstellungen für Transporte, Ressourcen, Zeitfenster und Ladeprozesse notwendig sind.
ASR entfaltet seinen vollen Nutzen vor allem in Szenarien mit hohem Durchsatz, komplexen Lagerstrukturen oder zentraler Transportplanung. Besonders bei Neueinführungen von S/4HANA oder bei der Umstellung bestehender TM- und EWM-Systeme bietet ASR klare strategische Vorteile – sowohl in puncto Effizienz als auch im Hinblick auf Skalierbarkeit und Transparenz.